Willkommen im Help Center!
In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Ladestecker für Elektroautos, ihre Unterschiede, Einsatzbereiche und Vorteile.
Das Verständnis der Steckertypen hilft dir, die passende Lademöglichkeit für dein Fahrzeug zu finden – egal ob zuhause, unterwegs oder an öffentlichen Schnellladern.
Die wichtigsten Steckertypen im Überblick
Typ 1 (SAE J1772)
Verwendung: Hauptsächlich in Nordamerika und Japan
Leistung: Bis zu 7,4 kW (einphasig)
Besonderheit: Wird vor allem bei älteren und asiatischen Fahrzeugmodellen eingesetzt
Typ 2 (IEC 62196 / Mennekes)
Verwendung: Standard in Europa
Leistung: Bis zu 22 kW (ein- und dreiphasig)
Besonderheit: Universeller AC-Stecker – weit verbreitet an öffentlichen und privaten Ladepunkten
CCS (Combined Charging System)
Verwendung: Europa & Nordamerika
Leistung: Bis zu 350 kW (DC-Schnellladen)
Besonderheit: Kombiniert den Typ-2-Stecker (für AC) mit zusätzlichen DC-Pins – unterstützt schnelles Wechseln zwischen Normal- und Schnellladen
CHAdeMO
Verwendung: Ursprünglich in Japan, heute auch international verfügbar
Leistung: Bis zu 100 kW, in zukünftigen Versionen bis zu 400 kW
Besonderheit: Speziell für DC-Schnellladen, oft bei japanischen Herstellern wie Nissan oder Mitsubishi
Tesla Supercharger / NACS (North American Charging Standard)
Verwendung: Speziell für Tesla-Fahrzeuge
Leistung: Bis zu 250 kW
Besonderheit: Proprietäres Tesla-System, bietet ultraschnelles Laden an Tesla-eigenen Superchargern.
Hinweis: Tesla öffnet seine Supercharger-Netzwerke zunehmend auch für Fahrzeuge anderer Marken.
Vorteile & Nachteile im Vergleich
Steckertyp | Vorteile | Nachteile |
Typ 1 | Weit verbreitet in Nordamerika & Japan | Nur einphasig, langsamere Ladeleistung |
Typ 2 | Europäischer Standard, flexibel (AC) | Für DC-Laden ist CCS erforderlich |
CCS | Sehr hohe Ladeleistung, kombiniert AC & DC | Etwas größer & teurer in der Herstellung |
CHAdeMO | Hohe Ladeleistung, robust | Weniger verbreitet in Europa, separate AC-Buchse nötig |
Tesla Supercharger / NACS | Sehr schnelle Ladezeiten, einfache Nutzung | Proprietär, eingeschränkte Kompatibilität (außer mit Adaptern) |
Welcher Stecker passt zu deinem Fahrzeug?
Die Wahl des richtigen Steckers hängt von deinem Fahrzeugmodell und deinen Ladegewohnheiten ab.
Die meisten modernen Elektroautos bieten heute mehrere Ladeoptionen – z. B. Typ 2 für AC und CCS für DC-Schnellladen.
Prüfe am besten die Fahrzeugdokumentation oder die Herstellerwebsite, um die unterstützten Steckertypen zu bestätigen.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Kann ich verschiedene Stecker für dasselbe Fahrzeug nutzen?
Ja. Viele E-Autos unterstützen AC-Laden mit Typ 2 und DC-Schnellladen über CCS.
2. Wie finde ich heraus, welcher Stecker für mein Auto geeignet ist?
In der Bedienungsanleitung oder auf der Website des Fahrzeugherstellers findest du alle Details.
3. Gibt es Adapter zwischen verschiedenen Steckern?
Ja, es sind Adapterlösungen verfügbar – etwa für Tesla-Fahrer, die an Typ 2- oder CHAdeMO-Ladesäulen laden möchten.
Fazit
Das Wissen über Steckertypen ist entscheidend, um die Ladeinfrastruktur optimal zu nutzen.
Mit dem richtigen Stecker – oder Adapter – bist du überall bereit zu laden: flexibel, sicher und effizient.
👉 Bei Fragen steht dir unser StromNow Support-Team jederzeit im Chat oder unter [email protected] zur Verfügung.